In dieser Hamster Zubehör Liste erfährst du alles über eine artgerechte Hamster Erstausstattung. Du möchtest ein artgerechtes Hamstergehege einrichten, dann solltest du hier weiterlesen. Hier bekommst du hilfreiche Informationen und Tipps für eine artgerechte Haltung. Was es in den Fachgeschäften zu kaufen gibt ist nett. Jedoch für das Einrichten eines artgerechten Hamstergeheges nicht optimal. Und kann nicht im vollen Umfang empfohlen werden.
Was haben Hamster gern? Das ist die erste Frage, die sich jeder stellen sollte. Der mit einer Hamster Gehege Einrichtung starten möchte.
Um sich auf deinen Hamster vorzubereiten, kaufe oder bau ein artgerechtes großes Hamstergehege. Mit viel Einstreu, ausreichend Versteckmöglichkeiten, Schieferplatte, einen Wassernapf und einen Futternapf. Sowie Mehrkammerhaus und ein großes Laufrad. Wenn du diese Aufgaben erfüllen kannst, bist du bestens für deinen Hamster vorbereitet.
Hamster Erstausstattung – Was braucht man für den ersten Hamster
Auf jeden Fall hast du dich für eine artgerechte Haltung für deinen Hamster entschieden? Super! Im Folgenden erfährst du, welche die absolut notwendigen Dinge für den ersten Hamster sind. Und was du genau brauchst, für deine Hamster Erstausstattung.
Hamster Zubehör Liste für eine artgerechte Haltung:
für zu Hause:
Mittelhamster (Gold- und Teddyhamster) | Zwerghamster |
---|---|
Terrarium oder Hamstergehege /mind. Größe 120 x 50 x 50 cm | Terrarium oder Hamstergehege /mind. Größe 100 x 50 x 50 cm |
Box mit Chinchillasand /mind. 25 x 25 x 15 cm | Box mit Chinchillasand /mind. 20 x 20 x 10cm (für Roborowski Zwerghamster sollte es 1/3 vom Gehege ausmachen) |
Box mit Mais-Granulat /mind. 20 x 20 x 12 cm | Box mit Mais-Granulat /mind.15 x 15 x 10 cm |
Ecktoilette aus Keramik | Ecktoilette aus Keramik |
Mehrkammerhaus /Eingang ⌀ 8 cm | Mehrkammerhaus /Eingang ⌀ 6 cm |
verschiedene Verstecke aus Kork, Keramik oder Birkenholz /8-10 Stück | verschiedene Verstecke aus Kork, Keramik oder Birkenholz /6-8 Stück |
Laufrad aus Birkenholz mit Korklauffläche /⌀ mind. 30 cm | Laufrad aus Birkenholz mit Korklauffläche /⌀ mind. 20 cm |
Kletterspielzeug /Etagen aus Birkenholz oder Riffeldübel | Kletterspielzeug /Etagen aus Birkenholz oder Riffeldübel |
Trinknapf aus Keramik | Trinknapf aus Keramik |
Futternapf aus Keramik | Futternapf aus Keramik |
Schieferplatte oder Fliese (für das Abwetzen der Krallen, im Sommer dient es auch zur Kühlung) | Schieferplatte oder Fliese (für das Abwetzen der Krallen, im Sommer dient es auch zur Kühlung) |
Ernährung:
Mittelhamster (Teddy- und Goldhamster) | Zwerghamster |
---|---|
Grundfutter (Mischfuttermittel als Hauptfutter>) | Grundfutter (Mischfuttermittel als Hauptfutter) |
eiweißreiches> Ergänzungsfutter | eiweißreiches Ergänzungsfutter |
Erlebnisfutter / Zusatzfutter (Dari-Kolben, getrocknete Flachsähren, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Wiesengräser und Zierkolbenhirse) | Erlebnisfutter / Zusatzfutter (Dari-Kolben, getrocknete Flachsähren, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Wiesengräser und Zierkolbenhirse) |
für Unterwegs:
Mittelhamster (Teddy- und Goldhamster) | Zwerghamster |
---|---|
Transportbox 30 x 23 x 21 cm (am besten diese hier) | Transportbox 30 x 23 x 21 cm (am besten diese hier) |
Hamsterfutter ausbacken/ einfrieren
Bevor du das oben aufgezeigte Futter deiner kleinen „Fellnase“ zu fressen gibst. Backe es bei 100 °C für zirka eine Stunde im Backofen mit Umluft aus. Falls dein Backofen keine Umluft hat, dann nutzte einfach die Ober- und Unterhitze. Danach solltest du es trocken und Luftdicht lagern. Achte dabei darauf, das es wirklich trocken ist. Denn sonst kann die Restfeuchte dazu führen, das es schimmelt. Sollte dir dies einmal passieren, musst du es komplett entsorgen.
Mit dem Hamsterfutter ausbacken verhinderst du, das sich ungewollte Schädlinge im Futter festsetzen, bzw. vermehren. Bei dieser Temperatur werden sie abgetötet. Alternativ kannst du das Futter auch einfrieren. Für mindestens 48 Stunden. Einfrieren schützt aber leider nicht zu 100 %. Hier können Schädlinge überleben, wie z.B Milbeneier. Diese Methode kannst du auch nach dem ausbacken nutzen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Hamsterzubehör und Hamsterhaus ausbacken
Folglich, kannst du auch die Hamsterhäuser und Zubehör aus Holz ausbacken. Dies ist jedoch nicht notwendig wenn es NEU ist. Da diese aus naturbelassenen Holz hergestellt werden. Meistens sind diese aus Birkenholz. Diese sind nicht genagelt und harzen auch nicht. Somit ist auch keine Gefahrenquelle für deine kleine „Fellnase“ vorhanden.
Auf keinen Fall sollte das Hamsterhaus oder Zubehör aus Nadelholz bestehen, da diese meist genagelt und geklebt sind. Dies kann nachharzen und die Hamsterbacken verkleben. Wenn du dein Zubehör aber gebraucht kaufen solltest, solltest du es bei ca 100°C für zirka eine Stunde im Backofen mit Umluft ausbacken.
Wie viel kostet ein Hamster mit Ausstattung
Sicherlich fragst du dich jetzt. Was sind die artgerechte Hamster Erstausstattung Kosten? Wie viel kostet ein Hamster? Sobald du dir einen Hamster kaufen möchtest. Und ihm eine artgerechte Haltung bietest. Dann ist das mit etwas höheren Kosten verbunden. Jedoch ist es das allemal wert. Denn es gibt nichts schöneres, wenn es dir dein Hamster mit Zuneigung und Vertrauen dankt. Und du ihn beobachten kannst, sobald er durch sein Gehege und den Freilauf rennt. Oder zig Runden im Laufrad dreht.
Denn auch kleine Hamster haben große Bedürfnisse. Folglich, die wiederum mit Kosten verbunden sind. Zur Hamster Erstausstattung kommen gegebenenfalls noch Tierarztkosten dazu.
Bei einer artgerechten Haltung musst du mindestens mit Gesamtkosten zwischen 250 bis 530 Euro für die Hamster Erstausstattung rechnen.
Was kostet ein Hamster?
Wie viel kostet ein Hamster? Was ist der Hamster Preis? Die Preise für Hamster sind relativ normal. Denn einen Hamster kannst du idealerweise aus einer Hamstervermittlung holen. Solch eine Hamsteradoption kostet zwischen 15-25 Euro. Zudem sind diese Hamster einer Hamstervermittlung tierärztlich untersucht und warten nur noch darauf, das sie wieder eine artgerechte Pflege von dir erhalten können.
Sicherlich sind die Anforderungen einer Hamstervermittlung höher als in einem Zoofachgeschäft oder bei einem Züchter. Jedoch geht es diesen ehrenamtlich arbeitenden Menschen in erster Linie nur um das Wohle des Hamsters. Und nicht vordergründig um das Geld verdienen.
Sie haben jahrelange Erfahrungen mit den verschiedenen Arten von Hamstern. Und sie wissen genau, was die Mindest Gehegegröße einschließlich der Gehege Gestaltung erforderlich ist. Sowie die richtigen Auslaufvoraussetzungen für die kleine „Fellnase“. Demzufolge wissen sie auch genau, was für eine Hamster Erstausstattung notwendig ist. Und das beste daran ist, du erfährst auch schon etwas über die Persönlichkeit deines Hamsters. Und das ist schon einmal von Vorteil.
Im DACH-Raum gibt es zahlreiche solcher Stationen. Hier findest du Hamsterpflegestellen:
- Hamsterhilfe NRW
- Hamsterhilfe Halle /Saale
- Hamster-Hilfe Mittelfranken
- Hamsterhilfe für Thüringen
- Hamsterpflegestelle Murmel /Mitteldeutschland
- Zwerghamster-Pflegestelle Berlin
- Dauerpflegestelle /Vermittlung Bochum
- Puschelhilfe Xanten
- Hamster-Chance Raum Voerde /Wesel
- Haste mal nen Mehlwurm /Kerpen
- Hamsterpflegestelle Dreiländereck /Kerpen
- Hamsterleben 2.0 /Koblenz
- Hilfe für Hamster Notfellchen Witten
- Notfallhamster Saarland
- Hamsterhilfe an der Bergstraße
- Hamster Rettungsinsel Bodensee
- Plüschmonster Augsburg
Österreich:
- Hamsterhilfe Österreich (Verbund von mehreren Pflegestellen österreichweit)
Schweiz:
- Hamster in Not (Verbund von mehreren Pflegestellen schweizweit)
- Hamsterglück (private Pflegestelle in Rafz ZH)
- Hamstergruppe Schweiz
Wie viel kostet das Zubehör für ein Hamster?
Wichtig für dich ist, das ich hier nur Zubehör und Produkte aufführe, die ich selber auch verwende und die für eine artgerechte Haltung von Hamstern bestimmt sind.
Dafür habe ich die Tabelle in Mittelhamster (Gold- und Teddyhamster) und Zwerghamster unterteilt. Damit hast du einen besseren Überblick.
Mittelhamster (Gold- und Teddyhamster) | Menge | Preis |
---|---|---|
Terrarium oder Hamstergehege mind. Größe 120 x 50 x 50 cm | 1x | 100,- bis 300,-€ |
Einstreu mind. Höhe von 25 cm | ca. 25 Kg | 15,- € |
Box mit Chinchillasand /mind. Höhe 12 cm | 1 Box ca. 4 Kg Sand | 29,- € 17,- € |
Box mit Mais-Granulat /mind. Höhe 12 cm | 1 Box ca. 3 Kg Mais-Granulat | 29,- € 28,- € |
Ecktoilette aus Keramik | 1 Stück | 10,-€ |
Mehrkammerhaus /Eingang ⌀ 8 cm | 1 Stück | 30,- € |
verschiedene Verstecke aus Kork, Keramik oder Birkenholz (z.B. Korkrollen, kleine Holzhäuser, Keramikverstecke) | 8-10 Stück | ca. 80,- € |
Laufrad aus Birkenholz mit Korklauffläche /⌀ mind. 30 cm | 1 Stück | 40,- € |
Kletterspielzeug /Etagen aus Birkenholz oder Riffeldübel | ca. 3 Stück | 50,- € |
Trinknapf aus Keramik | 1 Stück | 2,- € |
Futternapf aus Keramik | 1 Stück | 4,- € |
Schieferplatte oder Fliese (für das Abwetzen der Krallen, im Sommer dient es auch zur Kühlung) | 1 Stück | 9,- € |
Gesamt: | ca. 485,- € |
Zwerghamster | Menge | Preis |
---|---|---|
Terrarium oder Hamstergehege mind. Größe 100 x 50 x 50 cm | 1x | 100,- bis 300,-€ |
Einstreu mind. Höhe von 25 cm | ca. 25 Kg | 15,- € |
Box mit Chinchillasand /mind. Höhe 6 cm | 1 Box ca. 2 Kg Sand | 22,- € 14,- € |
Box mit Mais-Granulat /mind. Höhe 6 cm | 1 Box ca. 2,5 Kg Mais-Granulat | 22,- € 28,- € |
Ecktoilette aus Keramik | 1 Stück | 10,-€ |
Mehrkammerhaus /Eingang ⌀ 6 cm | 1 Stück | 27,- € |
verschiedene Verstecke aus Kork, Keramik oder Birkenholz (z.B. Korkrollen, kleine Holzhäuser, Keramikverstecke) | 6-8 Stück | ca. 60,- € |
Laufrad aus Birkenholz mit Korklauffläche /⌀ mind. 20 cm | 1 Stück | 30,- € |
Kletterspielzeug /Etagen aus Birkenholz oder Riffeldübel | ca. 3 Stück | 50,- € |
Trinknapf aus Keramik | 1 Stück | 2,- € |
Futternapf aus Keramik | 1 Stück | 4,- € |
Schieferplatte oder Fliese (für das Abwetzen der Krallen, im Sommer dient es auch zur Kühlung) | 1 Stück | 9,- € |
Gesamt: | ca. 415,- € |
Freigehege
Bitte bedenke, das nochmals ca. 190,- € an Kosten für das Freigehege und Enrichtung dazu kommen. Dies kannst du auch aus einem Schrank bauen. Oder du holst dir ein paar Plexiglas- oder Birkenholzplatten. Und baust aus diesen eine Umrandung für dein Freigehege.
In deinem artgerechten Freigehege benötigst du noch zusätzlich ein paar Verstecke, Wasser- und Futternapf. Sowie ein Sand- und Mais-Granulat-Bad. Und auf jeden Fall noch ein Laufrad. Am besten die gleiche Größe wie in deinem Gehege.
Folglich kannst du auch Katzengras in einen Übertopf mit in das Freigehege stellen. Dein Hamster wird es dir danken. Denn in diesem spielen sie gern und knabbern auch das Grün ab. Achte dabei darauf das das Katzengras in nicht gedüngter Erde anbietest. Solltest du dir unsicher sein, bei einem gekauften, kannst du es auch umpflanzen in z.B eigene Komposterde oder Kokosnusfaserhumus. Diesen kannst du auch deinem Hamster noch zusätzlich zum buddeln anbieten.
Fazit
Hamster können einiges an Mühe kosten, besonders sobald du einen bekommst. Aber je mehr du dich jetzt vorbereitest, desto besser bist du gerüstet, wenn es darum geht, deine kleine Fellnase nach Hause zu bringen.
Solange du eine artgerechte Haltung in den erforderlichen Bereichen (Hamster Erstausstattung und Hamster Zubehör Liste) nachkommst (z.B. großes Gehege, artgerechtes Futter, genügend Auslauf usw.), wird dein Hamster sein neues Leben genießen und dein neues Haustier wird sich wohl fühlen. Somit kannst du dann damit beginnen, eine Bindung aufzubauen, die für die kommenden Zeit bestehen bleibt.
Weitere Seiten über artgerechte Hamsterhaltung
- Alle Tipps über die artgerechte Haltung von Hamstern
- Ob du das Einstreu wechseln solltest oder nicht